Training Informationsdesign: Visualisierung und Präsentation
für die überzeugende und informative Informationsvermittlung

"Hohe Datendichte ist gut: Das menschliche Auge, das Gehirn kann unter anderem selektieren, filtern, editieren, gruppieren, strukturieren, hervorheben, fokussieren, einblenden, umreißen, anhäufen, aufschlüsseln, sichten, sortieren, abstrahieren, glätten, isolieren, idealisieren und zusammenfassen.

Geben Sie Menschen die Daten, so dass sie ihre ganze Macht ausüben können!"

Edward Tufte

Visualisierung und Präsentation

Grafiken eignen sich zur Darstellung dichter und ergiebiger Datensätze, da Bilder mit geringer gedanklicher Anstrengung aufgenommen und verarbeitet werden. Sie werden auch leichter erinnert und haben emotionale Wirkung. Text-Bildkombinationen können die Gedächtnisleistung erhöhen. Grafische Darstellungen können aber auch Strukturen sichtbar machen.

Matrix-Clusteranalyse Der erste Schritt in der "Visualisierungspipeline" ist die Reduktion der Datenmenge (Filtering), beispielsweise durch die Entfernung irrelevanter Daten, Abstraktion oder auch mit Hilfe einer Clusteranalyse.

Datenquellen Visualisierung Training Reduktion Microsoft Visio Project 2d Isolinien Textur Expressivität Beschriftung Illustrator Skalen Form Lügen Volumendaten Präsentation Datendichte Aufbau Größe Raumbezug Microsoft Multiparameterdaten Datenwürfel

Sinnvolle Veranschaulichung ist Voraussetzung, für die adäquate und überzeugende Darstellung von Ihren Daten. Visualisierung ist ein wesentliches Element moderner und professioneller Kommunikation.

Die grafische Darstellung von Daten oder statistischer Größen im Rahmen von Datenanalysen wird als Datenanalysegrafik bezeichnet. Datenanalysegrafik wird häufig mit Präsentationsgrafik verwechselt. Präsentationsgrafik stellt die Ergebnisse einer Datenanalyse dar, meist für ein fachunkundiges Publikum. Eine gelungene Visuelle Präsentation ist sowohl mit ihrer numerischen Datengrundlage - die grafische Darstellung von Zahlen soll direkt proportional zu den Zahlen sein - als auch mit der Wahrnehmung des Betrachters, in Übereinstimmung.

Für die Qualität einer Visualisierung sind verschiedene Einflussfaktoren von Bedeutung. Dies sind im einzelnen:

  1. Art und Struktur der Daten, beispielsweise Datentyp sowie Dimension und Struktur des Beobachtungsbereiches.
  2. Das Bearbeitungsziel der Visualisierung, zum Beispiel Überblick, Detailanalyse oder Ergebnispräsentation für andere.
  3. Das Vorwissen des Betrachtes. Ist er Laie, Entscheider oder Planer?
  4. Die visuellen Fähigkeiten und Vorlieben des Betrachters. Ist er etwa farbenblind oder hat er besondere Farbpräferenzen?
  5. Eingeführte Konventionen und Metaphern des Anwendungsgebietes, übliche Symbole und Darstellungsformen.
  6. Eigenschaften des Ausgabemediums, wie Auflösung, Anzahl der darstellbaren Farben und Rechenleistung.


Grafiken eignen sich zur Darstellung dichter und ergiebiger Datensätze, da Bilder mit geringer gedanklicher Anstrengung aufgenommen und verarbeitet werden. Sie werden auch leichter erinnert und haben emotionale Wirkung. Text-Bildkombinationen können die Gedächtnisleistung erhöhen. Grafische Darstellungen können aber auch Strukturen sichtbar machen. Beispielsweise in Form einer Textwolke:


Access Beobachtungsraum Kommunikation Analyse Inhalt Methoden Kontext Effektivität Typographie Farbskala Adobe Farbe Visualisierungspipeline 3d Beziehung Photoshop Gantt Diagramm Dimensionalität Datenformate Kontrast

Systematische Visualisierung nutzt Kenntnisse über Farbenlehre, den Aufbau des menschlichen Auges, die Psychophysik und kognitive Psychologie um anwendungsbezogen visuelle Metaphern zum korrekten, effizienten und umfassenden Erkennen von Datenmustern herzuleiten und diese plastisch vor Augen zu führen. Beschleunigung und Verbesserung von Lernvorgängen und Übersichtlichkeit sollten Nebenwirkungen der Visualisierung sein:

Der Fortbildungsprozess im Bild

Im Kompaktseminar "Visualisierung" erlernen die Teilnehmer Fundamentals und Techniken zur unverfälschten, effektiven und angemessenen Aufbereitung und Überführung von abstrakten Daten oder Zusammenhängen, in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form (Visualisierung).

Kommunikative Visualisierung

Veranschaulichung durch Präsentationen ist Voraussetzung, für die adäquate und überzeugende Darstellung von Daten Ihres Unternehmens. Visualisierung und Präsentation sind wesentliche Elemente moderner und professioneller Kommunikation.

Systematische Visualisierung nutzt Kenntnisse über Farbenlehre, den Aufbau des menschlichen Auges, die Psychophysik und kognitive Psychologie um anwendungsbezogen visuelle Metaphern zum korrekten, effizienten und umfassenden Erkennen von Datenmustern herzuleiten und diese plastisch vor Augen zu führen. Beschleunigung und Verbesserung von Lernvorgängen und Übersichtlichkeit sollten Nebenwirkungen der Visualisierung sein.

Im Kompaktseminar "Visualisierung und Präsentation" erlernen die Teilnehmer Techniken zur Aufbereitung und Überführung von abstrakten Daten oder Zusammenhängen in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form (Visualisierung) in Verbindung mit wesentlichen Methoden und Techniken für die Bewältigung von Präsentationsaufgaben.

Fortbildung Visualisierung und Präsentation:
Agenda der Trainings und der Workshops zu Informationsdesign (Drei Tage)

  • Grafische Informationsverarbeitung
    Fundamentals der Psychologie der Wahrnehmung - Visuelle Variable: Bausteine der Visualisierung - Schrift, Grafik, Zahlen, Tabellen - Layouts und Platzierungen - Plakat und Diagramm

  • Textdiagramm
    Textinhalte - Anschauliche Strukturierung von Sachtexten - Serifen - Groß- und Kleinschreibung - Kernaussage, Kürze und Präzision - Statistik - Beziehungen

Text und Diagramm
  • Tabellen
    Non-komparative Datensätze - Nutzen und Macht von Parallelen - horizontaler Text - Linien unterschiedlicher Stärke - Trennung von Figur und Hintergrund - Verwenden von Leerraum - Visualisierungstechniken, welches Medium für welchen Baustein?

  • Räumlichkeiten
    Kartografische Darstellungsmittel - Blockdiagramme, dreidimensionale und bildliche Darstellungen

Textdiagramm
Räumliche Visualisierung
  • Grafikdiagramm
    Linien-, Balken- und Flächendiagramm - Zeitreihen,Trends - vergleichende  Zahlen - Flächendiagramme, z.B. ein Tortendiagramm, Anteil in Prozent

Mehrdimensionales Punktediagramm

Organigramm

  • Organigramm
    Sachverhalt - Beziehungen

  • Datendichte
    komparative Grafiken - multivariate Grafiken - Skalierungstransformationen - Überblendungen - Schraffuren - Farbtöne - Beschriftungen - Legenden - Datencontainer - Komplexität und Konfusion - quantitative Fähigkeiten von Tortendiagrammen - Punktkarten - Flächenkartogramme (Choroplethen) - Text und Graph - Legende? - Abkürzungen

Das nebenstehende Diagramm zeigt die Intensität der Vireninfektion von Hosts in einem hyperbolischen (nicht-euklidischen) 3D- Raum mit dem Open Source Tool WALRUS. Der Vorteil dieser Form interaktiver Visualisierung liegt in möglichen Fokussierung auf einzelne Cluster, bei grundsätzlich gegebener Darstellbarkeit des gesamten Datenbestandes

Virenverbeitung in IP-Clustern

Hier können Sie WALRUS Animation betrachten. Achtung! 1 MB oder 33 MB

 
Netzwerk Belastung
  • Datenkomprimierung
    Enthüllung durch Komprimierung - Ausschluss redundanter bilateraler Symmetrien - Multifunktionale graphische Elemente - Kleine Vielfache (Reihen von daumennagelgroßen Grafiken) - Strukturen für 3D und Bewegung
 
  • Graphische Integrität
    Grafische Darstellung/Strukturen sichtbar machen - Größenmarkierungen und quantitative Information – Lügen mit - Zeitfaktor (Vergleich unterschiedlicher Zeiträume) - Datenmengen (Größe der Grafik/Menge der Daten) - nichtlinearen Skalen/Skalierungstransformationen - Grafikmüll (dekorative Elemente) - Vermeidung von Informationen die nicht wirklich da sind (Moiré-Vibrationen, Interaktion von grafischen Elementen in räumlicher Nähe)

 

Grafische Integrität
  • Farben
    Einsatz und Wahrnehmung von Farben - Farbebenen und Kontext - Farben als Identifikator - Flächen und Hintergrund - Beschriftungen - Maßstäbe - Realität - Kontraste - Farbe und Grau - Farben und Multidimensionalität - Abstufung und Kontur - Barrierefreiheit!

  • Ästhetik
    Design = Einfachheit + Komplexität +Wahrheit
    Effizienz = Ergonomie + Informationsökonomie
    Grafische Integrität (Lügenfaktor) = Größe des Elementes in der Grafik/Größe des numerischen Elementes
Farben sehen
 

 

Präsentation von Arbeitsergebnissen, Informationen, Produkten

Durch Vortrag, Rollenspiele, Kurzreferate und Gruppenarbeit werden Inhalte und Techniken für die professionelle Präsentation vermittelt und eingeübt. Videoaufzeichnungen, Gruppenfeedback und Trainerinput verdeutlichen die eigenen Stärken und helfen Ihnen Ihr persönliches Verbesserungspotential auszuloten. Individuelle Lösungen werden erarbeitet, die in der Praxis umgesetzt werden können.

 

  • Präsentationen strukturiert und zielgerichtet vorbereiten
    Inhaltliche Vorbereitung: Planung und Entwicklung der Struktur - Persönliche Vorbereitung: Angstfrei präsentieren, Lampenfieber etc. - Rahmenbedingungen

  • Redekunst - Sprechdenken
    Die Kunst frei und überzeugend zu reden - Der Spannungsbogen - Ihrer Stimme den richtigen Ausdruck verleihen - Ausstrahlung und Auftreten verbessern - Inhaltlicher Stil: Selbstsicher wirken und verstanden werden - Zuhörer aktivieren und beteiligen - Pannen und Stresssituationen - Technische Hilfsmittel (Beamer, Flipchart) - Medien situativ einsetzen

  • Durchführung der Präsentation
    Sprache und Ausdruck - Mit Sprache begeistern und überzeugen - Einleitungen, um Aufmerksamkeit zu wecken - Spannend präsentieren - Fragetechniken richtig einsetzen - Auf Fragen richtig reagieren - Argumentations- und Überzeugungstechniken - Abschluss der Präsentation- Nachbereitung der Präsentation

 


>

Unser Training macht Sie innerhalb von drei Tagen systematisch mit den Fundamentals der Visualisierung und des Kommunikationsdesigns vertraut. Die Präsentation Ihres Informationsdesigns wird individuell trainiert.

(Dies ist ein Auszug unseres Angebots, um dieses vollständig zu durchsuchen nutzen Sie bitte den Trainingsfinder